Sitemap I Kontakt I Impressum 
     Logo des Albums Foxtrot          Mix aus Albenmotiven u. Schriftarten      Rückseitenmotiv Album Foxtrot     
 Start I  Geschichte 1965-heute I  Genesis-Alben I  Alben der Mitglieder I  FAQ Mitglieder I  FAQ Alben I  Wie ich Fan wurde I  Lamb-Tour 2013 I  Online-Spiele 
 Einblick ins Fanleben I  Wann ist man ein Genesis-Fan? I  Turn-It-On-Tour 2007 I  Bilder Amsterdam 2007 I  Linktipps I  Setlisten der Tourneen I Privatseite Autor 

 

Die Geschichte von Genesis ab 1965 bis heute


Nachdem sich vor ca. 4,5 Milliarden Jahren die Erde aus dem infernalischen Feuerwirbel des Urknalls gebildet hatte, formten sich, wie wir in der Schule ja auch alle brav gelernt haben, im Urschlamm schon bald darauf einfache Lebensformen wie Amöben, Gebrauchtwagenhändler und Immobilienmakler.

Godalming, 20.000 Einwohner

Lange Zeit tat sich dann außer dem üblichen Gemetzel um Schätze, Frauen und Königreiche fast nichts erwähnenswertes.

So mußte die Menschheit bis 1965 warten, als sich endlich an der Charterhouse School in Godalming (Grafschaft Surrey, England) im Mai die Schülerband Anon (deutsch: bald, sogleich) formierte, der neben Rivers Job (Bass), Rob Tyrrell (Schlagzeug), Richard Macphail (Gesang) auch Anthony Phillips (Gitarre) und Mike Rutherford (Rhythmus-Gitarre) angehörten.

Im Winter entstand dann am selben Ort The Garden Wall (deutsch: die Gartenmauer) mit Tony Banks (Keyboards), Chris Stewart (Schlagzeug) und Peter Gabriel (Gesang).

Charterhouse School, gegründet 1611

Teils in Konkurrenz, teils unter Austausch der Mitglieder, bliesen beide Bands zur Freude ihrer Mitschüler ein wenig den Staub aus den altehrwürdigen Gemäuern, wobei durch Schulabgänge die Personaldecke beider Crews zunehmend dünner wurde.

Im April 1967 schickten die verbliebenen Jungs zusammen ein Demoband an den ehemaligen Charterhouse- Pennäler und nunmehrigen Produzenten bei Decca Records, Jonathan King, welcher ihnen den endgültigen Namen - der übersetzt "Entstehung, Schöpfung" bedeutet, - verpasste und sie beschlossen, Profi-Musiker zu werden.

Stewart verließ 1968 noch vor Veröffentlichung des ersten Albums die Crew und wurde durch John Silver abgelöst, dieser wiederum ein Jahr später durch John Mayhew. 1970 stieß dann Phil Collins (Schlagzeug) sowie für den ausgeschiedenen Phillips nach einem nur halbjährigen Intermezzo von Mick Barnard Anfang 1971 Steve Hackett hinzu.

Diese Besetzung,- also: Hackett, Gabriel, Rutherford, Collins, Banks gilt dem harten Kern der Genesis-Fans als die eigentliche Ur-Formation.
Deren Markenzeichen war neben der excellenten Musik die surrealistischen Texte und ausgefeilte Bühnenshows mit den zum jeweiligen Song passenden Verkleidungen von Peter Gabriel.

Peter Gabriel's Magog-Maske

1975 verabschiedete sich letzterer mit dem Ziel, musikalisch eigene bzw. andere Wege gehen zu wollen. So erhielt Phil Collins die Chance, neben den Drums auch noch am Mikro sein Können unter Beweis zu stellen. Weil sowas "live" nicht gut klappt, wurden als Tourneeschlagzeuger zuerst Bill Bruford (1976) und 1977 - 92 Chester Thompson an Bord genommen.

E-Gitarrist Steve Hackett ist seit Ende 1977 auch nicht mehr dabei. Seither bedient bei Studioaufnahmen Mike Rutherford stets Gitarre und Bass, nebenbei macht er beginnend 1985 mit den Mechanics ein paar zusätzliche Euros. Auf Konzerten misch(t)en nunmehr als Zweit- Gitarristen 1978 - 92 Daryl Stuermer bzw. 1997/98 Anthony Drennan mit.

1996 stieg dann Phil Collins, der die Formation zielstrebig in Richtung kommerzielleren Soundes geschoben hatte, komplett aus, nachdem er nebenher bereits ab 1981 erfolgreich Solosachen unters Musikvolk gebracht hatte, wobei ihm auf der Bühne u.a. die altbewährten Haudegen Stuermer u. Thompson zur Seite standen.

Den Gesangspart nach Phil's Weggang übernahm 1997 Ex-Stiltskin Ray Wilson, als Drummer bekamen gleich zwei neue Leute einen Vertrag: Nir Zidkyahu (Studio + Tournee) sowie Nick D'Virgilio (Studio).

junge Hüpfer

Steve Hackett Peter Gabriel Mike Rutherford Phil Collins Tony Banks

ca 1971/72

Anfang August 2000 gab dann ohne große Erläuterung das Management die Aufhebung des Vertrages mit Ray Wilson bekannt (mit ihm sowie den beiden letztgenannten Schlagzeugern war eh nur 1 Album plus anschliessende Tour entstanden), somit war völlig offen, ob, wann und mit wem die Band weiterzumachen gedachte.

Die sich auftuende Bresche wurde erstmal durch diverse Soloprojekte und -Touren von Gabriel / Collins / Hackett & Co. geschlossen, ausdrücklich zu erwähnen auch die überragende Coverband The Musical Box mit ihren 1:1 Replikas alter Genesis-Shows.

Am 07.11.2006 dann das grosse Ereignis - eine Pressekonferenz: Genesis formierten sich zumindest für eine Tour in 2007 neu, die von Juni bis Oktober dauerte. Neben den "Key-Members" Phil Collins, Tony Banks und Mike Rutherford waren auch die altbekannten Live-Mitstreiter Daryl Stuermer sowie Chester Thompson mit an Bord.

Seitdem kamen zu unserer Erbauung auch alle alten Alben neu aufpoliert als Boxsets auf den Markt, September 2014 dann schloss ein erneutes "Best Of..." unter dem Titel 'R-Kive' (3er-CD-Set) eine nicht vorhandene Lücke ;-). Ferner präsentierte der britische BBC im Herbst eine kurz vorher gedrehte Band-Doku (plus DVD + Blu-Ray). Unten dazu das passende Promo-Bild, aus dem Ihr wunderschön gegenüber dem obigen ableiten könnt, dass unsere Helden nur ein klitzeklein wenig älter geworden sind ;-)

Schön und gut – aber was ist mit neuem Material bzw. Konzerten? Gemeinsam wohl (absehbar) nichts, so dass ich mich temporär entschlossen hatte, zu Ende 2015 meine News-Rubrik einzustellen.

Nun geht es - nach längerer Pause - doch noch weiter: Phil Collins, Tony Banks und Mike Rutherford werden im Herbst 2020 vorerst nur in UK und Irland auf Tour gehen. Mit dabei ist auch wieder Daryl Stuermer sowie erstmals der "Jungspund" Nick Collins an der Schiessbude. Der ist mit seinen 18 Jahren zwar kaum erwachsen, aber rein zufällig der Sohn von unserem Phil.

Möchte wetten, dass im Jahr darauf auch (Rest-)Europa auf dem Tourplan steht! - Gerne ;-)

jungebliebene
Herren

Peter Gabriel Steve Hackett Mike Rutherford Phil Collins Tony Banks

    2014      


Mehr Infos

Buchtipp:

massig Fakten zur Genesis-Geschichte

Wikipedia:

Online-Infos zur Band und ihrem Schaffen

Genesis-Discographie:

Scott McMahan's Klassiker (475-seitiges PDF)

The Nursery Cake:

Liebe geht halt doch durch den Magen!




Hier nun detailliert die Konterfeis der Akteure obiger Geschichte in der "Einzelaufstellung". Damit Ihr jene auch ja erkennt, falls sie mal zufällig in der Schlange an der Aldi-Kasse neben Euch stehen, war ich so frei, (soweit vorhanden) Bilder neueren Datums zu nehmen.


Keyboard, Gründung - heute
Gesang, Schlagzeug, 1970 - 1996; 2006 - heute
Gitarre, Bass, Gründung - heute
Gesang, Gründung - 1975
Tony Banks
27.03.50
Phil Collins
30.01.51
Mike Rutherford
02.10.50
Peter Gabriel
13.02.50
Gitarre, 1970 - 1978
Schlagzeug, 1976
Gesang, 1997 - 2000
Schlagzeug, 1968 - 1969
Steve Hackett
12.02.50
Bill Bruford
17.05.48
Ray Wilson
08.09.68
John Silver
??
Schlagzeug, 1977 - 1992, 2007
Gitarre, 1978 - 1992, 2007
Gitarre, Gründung - 1970
Schlagzeug, 1997 - 1998
Chester Thompson
11.12.48
Daryl Stuermer
27.11.52
Anthony Phillips
23.12.51
Nir Zidkyahu
??.11.68
Schlagzeug, 1997
Gitarre, 1998
Schlagzeug, 1969/70
Schlagzeug, Gründung - 1968
Nick D'Virgilio
12.11.68
Anthony Drennan
??.11.56
John Mayhew
27.03.47
verst. 26.03.09
Chris Stewart
27.03.1951

Na, alle Gesichter gut eingeprägt? Wer darauf brennt, sein diesbezügliches Wissen einem Härtetest zu unterziehen kann in einem eigens dafür konzipierten Online-Trainer gerne sein Glück versuchen.

Mehr Infos

Online-Trainer:

Genesis Kombinations-Spiel

 


Ich fliege auf Genesis und Ihr doch auch, oder?