![]() |
Sitemap I Kontakt I Impressum |

Album und Tournee 'The Lamb Lies Down On Broadway' von Genesis bzw. The Musical Box![]() Bereits in 2005, 2006 sowie 2012 hatte uns die hammermässige Coverband "The Musical Box" mit dem Remake der 74/75er 'The Lamb Lies Down On Broadway'-Tour erfreut. Im April 2013 gaben sie sich und uns erneut das Vergnügen, dieses einmalige Erlebnis auskosten zu dürfen. Leider war es zugleich das letzte Mal, da sich die entsprechende, zeitlich befristete Lizenz seitens Genesis und Peter Gabriel dem Ende zuneigte - ein Grund mehr, nochmal dabeizusein! Hier findet Ihr alle Infos zur Band, zur Tour, zur Musik - lasst uns Rückblick halten, denn es lohnte sich ...
Informationen zum Album und zur Bandsituation 1974/1975 The Lamb Lies Down On Broadway (1974) ist für viele das beste Album von Genesis überhaupt.
![]() Die durchgängige Geschichte des Konzeptalbums geht auf eine Idee von Peter Gabriel zurück, in welcher sein selbst erfundener Titelheld, der in New York heranwachsende Puertorikaner Rael, eine Menge surrealistischer Abenteuer zu bestehen hat. Die Arbeiten zu 'The Lamb ...' fanden Anfang 1974 in der Besetzung Peter Gabriel, Phil Collins, Tony Banks, Mike Rutherford, Steve Hackett im Landhaus "Headley Grange" statt, welche Genesis von den seinerzeit ebenfalls populären Led Zeppelin angemietet hatten. Das Anwesen war völlig heruntergekommen, nachts "tanzten die Ratten auf den Fluren", wie ein Bandmitglied später einmal erzählte. Zusätzlich war der 5-monatige Aufenthalt dort neben den privaten Problemen einiger Bandmitglieder überschattet von einer Offerte des Regisseurs William Friedkin, welcher Peter Gabriel ein Projekt anbot und damit zum Ausstieg veranlasste. Nachdem sich (zum Glück) das Angebot zerschlagen hatte wurde nach Peter's Rückkehr mit der abgesprochenen Arbeitsteilung fortgefahren, wobei letztlich alle Texte (ausser 'The Light Dies Down ...') von Peter und die Musik von den übrigen stammte. Die Widrigkeiten jedoch hielten an: aufgrund zusätzlicher Verzögerungen beim Erstellen des Albums war zum lange vorher feststehenden Tourneestart gerade mal die Vorab-Singleauskopplung 'Counting Out Time' mit der B-Seite 'Riding The Scree' im Handel, 'The Lamb ...' selber erschien erst November 1974.
![]() Dieses führte dazu, dass bei den insgesamt 102 Konzerten, beginnend mit einem Warm-Up am 29.10.74 in Newcastle, die Besucher der ersten Events zwar mit einer hervorragenden Bühnenshow (1120 Dias, diverse Kostüme etc.), aber für sie nahezu unbekanntem Musik-Material konfrontiert wurden. Ferner fasste Peter während der Tournee letztendlich doch den Entschluss, die Crew zu verlassen, diesmal um eigene künstlerische Wege zu gehen, hielt es aber bis kurz vor Schluss geheim. So kam es, dass er beim letzten Konzert der Tour am 22.05.1975 in Besancon für seine Kameraden auf der Oboe zum Abschied 'The Last Post' spielte und sie von nun an getrennte, aber nicht minder erfolgreiche Wege gingen. Für Freunde von Suchspielen: im Bild seht ihr das Lineup aus jenen Tagen, aber wer (die Fachleute unter Euch mögen mir das verzeihen!) ist wer? Gerade Peter und Phil haben sich heutzutage gegenüber damals deutlich verändert, der eine in Sachen Haarwuchs, der andere in Sachen Idealgewicht ;-) Ein "Mousover" übers Photo verrät die Auflösung ... (Leider nicht im Firefox, nobody is perfect!) Übrigens steuerte beim 2012er Remake der immer sehr engagierte deutsche Fanclub "IT" auch etwas zur 'Lamb-Tour' bei, naja, 'etwas' ist stark untertrieben, denn es war ein ganzes, zweitägiges (!) Event am 10.03. / 11.03. 2012 in Welkers (Hessen, bei Fulda), mehr dazu hinter dem zugehörigen Link unten ...
The Musical Box Über das phantastische Können der kanadischen "The Musical Box" brauche ich uns alten Hasen hier eigentlich nicht mehr viel zu erzählen. Bereits seit Jahren erfreut uns diese Combo mit hervorragenden Replikas alter Genesis-Shows aus den 70er Jahren wie 'Foxtrot', 'Selling England ...', 'The Lamb Lies Down ...' etc. die sie jeweils originalgetreu (und mitreissend!) 1:1 rüberbringen. Dieses ist u.a. dem Umstand zu verdanken, dass TMB als einzige Coverband weltweit die dafür notwendige Genehmigung von Genesis sowie Peter Gabriel haben - und zu unser aller Freude auch ausnutzen! Sogar einige Genesis-Mitglieder höchstselbst haben sich und TMB schon die Ehre gegeben und bei einigen Gigs zeitweise mitgemischt - ich erinnere bspw. an Phil Collins und vorigesmal Steve Hackett, der am 29.01.2012 in Zürich dabei war - Berichte dazu unten siehe Linkliste!
Hier einige Bilder sowie Kerndaten von TMB, die in der abgebildeten Besetzung langjährig bei früheren Tourneen auf der Bühne, pardon, natürlich Mehrzahl: Bühnen, standen. Zu Anfang 2012 gab es allerdings zwei Wechsel: als Keyboarder ging Michel Cloutier (Photo nicht vorhanden) an Bord, ferner agierte als Drummer nun Marc Laflamme (ebenfalls ohne Bild), der schon bei der 'Trick-Tour' den "geheimen" Collins-Schlagzeugpart übernommen hatte.
![]() Die Lamb-Show selber trieb dem geniesserischen Altfan jedesmal aufs neue die Tränen ins Gesicht: es war nicht nur die excellent gespielte Musik, sondern vor allem die liebevoll und detailliert nachempfundende Bühneninszenierung inclusive Dekoration und Kostümierungen von "Peter" Denis Gagné!
Konzerttermine ![]() Diesmal gab es nur wenige deutsche Termine - ich hoffe trotzdem, für jeden war etwas in der Nähe dabei - sonst hiess es halt: ab ins benachbarte Ausland ... Wer zusätzlich wissen möchte, wo damals Genesis mit 'The Lamb ...' auftraten, wird hier ebenfalls fündig und zwar in den Links am Ende dieses Abschnittes unter "Mehr Infos".
Setliste In der Tabelle könnt Ihr sehen, was Genesis während ihrer damaligen Original-Tournee gespielt und damit "The Musical Box" als Grundlage für ihr Remake genommen haben. Im Grunde war es natürlich 'The Lamb ...' in korrekter Reihenfolge - klar, Konzeptalbum! - plus 1 bis 2 Zugaben. Diesmal - zumindest war das so bei "meinem" Konzert am 06.04. in Dortmund - gab es einen (persönlich etwas überlang empfundenen) ca 20-minütigen Vorspann als Dank an uns Fans: ein "Making of ..." mit teils interessanten Interviews alter Haudegen des damaligen Tourumfeldes sowie Original-Bildmitschnitten in oft grottiger Ton- und Bildqualität, aber dafür umso höherem Spaß- u. Kultfaktor.
Tickets & more Eintrittskarten gab es in bis zu 4 Preiskategorien, für ca 45,30 - 58,50 Euro war man dabei. Guckt Euch gerne als Erinnerungsstücke meine eigene(n) an ...
|

